Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Laubbläser

Laubbläser erschreckt Autofahrer: Wer haftet bei Unfall

9.10.2018

Wer im Herbst mit einem Laubbläser arbeitet, muss Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um andere nicht zu schädigen. Nach einem Autounfall kann der Geschädigte allerdings nur dann Schadenersatz verlangen, wenn er nachweist, dass tatsächlich die Arbeit mit dem Laubbläser den Unfall verursacht hat. Dies hat das Landgericht Nürnberg-Fürth entschieden.
LG Nürnberg-Fürth, Az. 4 O 6465/15

Hintergrundinformation:

Wer eine mögliche Gefahrenquelle schafft, muss Maßnahmen ergreifen, damit andere keinen Schaden erleiden – das ist die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Sie besagt zum Beispiel, dass im Herbst und Winter die Gehwege frei sein müssen von rutschigem Laub, Schnee oder Eis. Aber auch durch die Reinigungs- und Räumarbeiten sollte niemand zu Schaden kommen.

Der Fall:

Eine Frau war mit ihrem Pkw eine enge Straße in Fürth entlanggefahren. Dort waren Mitarbeiter der Stadt damit beschäftigt, die Gehwege vom Herbstlaub zu befreien. Dabei nutzten sie einen Laubbläser und eine kleine Kehrmaschine. Auf Höhe der Arbeiter verriss die Frau die Lenkung und fuhr auf ein geparktes Auto auf. Grund für den Unfall sei eine Laubwolke gewesen, die der Laubbläser ihr vor die Windschutzscheibe geblasen habe, so die Frau. Das habe sie erschreckt. Sie verlangte, dass die Stadt Fürth ihr den Schaden von rund 4.300 Euro ersetzen solle.

Das Urteil:

Das Landgericht Nürnberg-Fürth gestand ihr jedoch keinen Schadenersatz zu. Zeugenaussagen ergaben nicht eindeutig, ob wirklich eine Laubwolke für den Unfall verantwortlich war. Das Gericht wies allerdings darauf hin, dass die Mitarbeiter der Stadt ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt hätten: Zum einen sei die Kehrmaschine dem Laubbläser in viel zu großem Abstand gefolgt. Zum anderen habe es keine Warnschilder gegeben. Hätte ein Zeuge eindeutig gesehen, wie eine Laubwolke die Windschutzscheibe traf, hätte die Stadt für den Schaden aufkommen müssen.

Landgericht Nürnberg-Fürth, Urteil vom 10. Mai 2016, Az. 4 O 6465/15

Permalink

Tags: Urteile Herbst

Ähnliche Beiträge:

Mann reinigt Dachrinne

Rechtsfrage des Tages

Laub in der Regenrinne

24.10.2018

Starker Laubfall im Herbst lässt regelmäßig die Regenrinnen verstopfen. Wer ist für die Reinigung zuständig? Und was, wenn das Laub aus dem Nachbargarten kommt? Hier erfahren Sie mehr.

viel Arbeit

Rechtsfrage des Tages

Ist "Kunde" diskriminierend?

14.03.2018

Das "generische Maskulin" ist immer wieder Thema im Rahmen geschlechtergerechter Sprache. Der Bundesgerichtshof musste sich gerade damit befassen. Haben Frauen Anspruch auf eine weibliche Ansprache in Formularen? Hier erfahren Sie mehr.

Abgase

Rechtsfrage des Tages

Kommt jetzt das Dieselfahrverbot?

28.02.2018

Mit einem viel beachteten Urteil hat das Bundesverwaltungsgericht gestern über Fahrverbote für Dieselfahrzeuge entschieden. Und hat den Weg für Städte und Kommunen freigemacht. Welche Bedeutung das Urteil für Besitzer von Dieselfahrzeugen hat, erfahren Sie hier.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei