Du musst die Arbeitsaufträge, die dir dein Ausbilder gibt, sorgfältig ausführen. Natürlich muss auch der Ausbilder berücksichtigen, dass du noch Azubi bist. Das heißt, er sollte dir keine Aufgaben stellen, die dein Können übersteigen.
Fehler passieren ... aber wer haftet dafür?
Besonders zu Beginn der Ausbildung kann es sein, dass dir Fehler passieren. Normalerweise sollte immer ein Ausbilder zur Stelle sein, der den Fehler erkennt und korrigiert.
Falls ein Azubi durch einen Fehler am Ausbildungsplatz einen Schaden anrichtet, kommt es auf den Grad der Fahrlässigkeit an, ob er hierfür auch zahlen muss. Bei sogenannter grober Fahrlässigkeit muss der Azubi zahlen. Bei normaler Fahrlässigkeit teilen sich Azubi und Ausbilder die Kosten. Bei leichter Fahrlässigkeit muss der Azubi nicht zahlen.
Muss ich die Anweisungen des Ausbilders immer befolgen?
Erhältst du vom Ausbilder einen Arbeitsauftrag, dann musst du diesen auch ausführen. Aber auch hier gibt es Grenzen. Ganz allgemein kann gesagt werden, dass dir nur Aufgaben übertragen werden dürfen, die dem Ausbildungsziel dienen. Private Besorgungen oder den Hund des Chefs Gassi führen, sind Tätigkeiten, die deinem Ausbildungsziel nicht dienen. Du musst diese Aufgaben nicht erledigen.
Löcherjeans oder Anzug ...
Unter bestimmten Umständen darf dein Chef dir vorschreiben, welche Kleidung du während der Arbeitszeit zu tragen hast. Die Kleiderordnung erklärt sich von selbst in Berufen, die Uniformen vorsehen, z.B. Polizei, Feuerwehrmann.
Deine Kleidung und dein Aussehen dürfen nicht geschäftsschädigend sein. Wenn du zum Beispiel Kundenkontakt hast, solltest du dein Erscheinungsbild an das deiner Kollegen anpassen.
Welche Kleidung die Richtige ist, hängt natürlich stark vom Ausbildungsunternehmen ab. In der Versicherung kann es dir eher passieren, dass du einen edlen Zwirn anziehen musst, als auf der Baustelle. Dafür ist auf der Baustelle Helmpflicht angezeigt, bei einer Versicherung gibt es hingegen keine Pflicht zum Tragen einer Kopfbedeckung. Eine Kopfbedeckung kann jedoch als Teil einer Uniform oder einer uniformähnlichen Kleidung wiederum angeordnet werden.
Du siehst es gibt unglaublich viele Variationen der beruflichen Kleidung. Bist du dir unsicher, wie du dich kleiden sollst, frage am besten deinen Ausbilder.