Artikel zu Tag: Mietrecht
Info
Wohnungsmängel können ein Anspruch auf Mietminderung sein. Hier finden Sie eine Checkliste, was als Wohnungsmangel durchgeht.
Mehr lesen
Um eine Lärmbelästigung durch den Mieter zu vermeiden wird festgelegt, was erlaubt ist und was nicht. Hier finden Sie einen Überblick
Was man bei Lärmbelästigung tun kann. Hier finden Sie eine Checkliste, wie Sie bei Belästigung durch Lärm vorgehen können.
Mieterhöhung
Über Preiserhöhung und Inflation redet niemand gern. Und wenn, höchstens einmal jährlich, bei behördlicher Bekanntgabe der neuen Werte.
Mietnebenkosten
Was sind Nebenkosten und was nicht? Gerade bei Nachzahlungen sollten Sie genau darauf achten, dass die Abrechnung auch korrekt und fristgerecht erfolgt.
Modernisierung
Modernisierungen durch den Vermieter haben meist eine Mieterhöhung zur Folge. Dafür können Sie sich über höheren Komfort freuen!
Konnten Sie Ihre Heimwerkerimpulse nicht zurück halten und haben die Mietwohnung verschönert? Dann haben Sie das entweder mit dem Vermieter geklärt oder haben beim Auszug zu befürchten, dass Sie wieder alles rückgängig machen müssen.
Alltag Wohnung
Durch eine Hausordnung lassen sich bestimmte Dinge wie Ruhezeiten, Treppenhausreinigung oder Lärmbelästigung regeln. Es gibt jedoch auch Einschränkungen.
Eine bauliche Veränderung der Mietwohnung muss vorher vom Vermieter genehmigt worden sein, weitere Informationen finden Sie hier
Laut Mietrecht dürfen Sie Besuch empfangen, wann Sie wollen. Bei Austauschschülern oder Au-Pair-Mädchen müssen Sie mit Ihrem Vermieter sprechen.
Was nicht umlegbare Hauskosten sind können Sie hier nachlesen, denn nicht alle Kosten kann der Vermieter an den Mieter weitergeben.
Verstehen Sie Ihre Nebenkostenabrechnung? Wenn Sie hier weiterlesen, ist das vielleicht der Beginn einer wundervollen Freundschaft.
Vereinbarungen im Mietvertrag können vorformuliert oder individuell vereinbart sein. Bei individuellen Vereinbarungen kann der Mieter mitbestimmen.
Für den Mietvertrag gibt es Vorschriften, die die Rechte des Mieters festlegen. Jeder Mieter sollte sich seiner Rechte bewusst sein. Lesen Sie hier nach!
In der Checkliste für unwirksame Klauseln finden Sie eine Auflistung, welche Klauseln in welchen Situationen unwirksam sind.
Wohnungssuche
Oft wird eine Mietkaution verlangt. Über die genauen Voraussetzungen, Arten der Kaution und die Höhe finden Sie hier mehr.
Oft muss der Mieter eine Selbstauskunft geben, da der Vermieter so viel wie möglich über ihn wissen möchte. Manche Fragen sind hierbei jedoch nicht zulässig.
Nachbarrecht
Lesen Sie hier, was Sie zu beachten haben, wenn Sie auf Dauer nicht nur das Grillvergnügen genießen wollen, sondern auch die gute Nachbarschaft.
Manche Geräusche sind verbotener Lärm, zumindest zu bestimmten Zeiten, andere sind erlaubt.
Mietvertrag kündigen
Die Kündigung der Mietwohnung bei Vertragsverletzung steht dem Vermieter zu, wenn der Mieter seine Pflichten aus dem Mietvertrag erheblich verletzt hat.
Sie wollen sich von Ihrem Vermieter lieber im Guten trennen? Dann ist ein Mietaufhebungsvertrag für Sie genau das Richtige.
Im Mietrecht ist auch der Todesfall des Mieters oder Vermieters geklärt. Hier endet der Mietvertrag nicht automatisch, es gibt einige Besonderheiten.
Aktuelles
Auch wenn die Temperaturen deutschlandweit gerade noch spätherbstlich sind: Der Winter rückt immer näher. Und damit die typischen Fragen, mit denen sich die deutschen Gerichte beschäftigen: Wer muss wann die Wege streuen und räumen? Wer haftet, wenn ein Passant auf dem eisigen Bürgersteig ausrutscht? Ist Salz als Streumittel erlaubt oder nicht? Was ist bei Eiszapfen zu beachten?
Haben Sie Fragen zu Wohnungsmängeln? Lesen Sie das Interview mit Fragen zu Wohnungsmängeln, geführt mit Juristen der D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH.
Aktuelle Urteile
Verbringt ein Mieter nur noch drei Monate im Jahr in seiner Wohnung und überlässt diese für den Rest der Zeit einer nahen Verwandten, so ist dies keine unbefugte Gebrauchsüberlassung. Der Vermieter kann deswegen nicht kündigen. Dies entschied das Amtsgericht München.
Jeder Umzug ist ein Neuanfang - manchmal leider auch für unerwartete Probleme. Wie Sie auf der rechtlich sicheren Seite wohnen, sehen Sie in unserem Mietrecht-Video.
Mieter können eine fristlose Kündigung wegen Mietrückständen noch in letzter Minute ungeschehen machen, indem sie den ausstehenden Betrag komplett begleichen. Dies entschied der Bundesgerichtshof.
Eine nach einer Operation gehbehinderte Mieterin darf ihren Rollator im Hausflur neben der Eingangstür abstellen. Wenn es keine Beeinträchtigung der anderen Hausbewohner gibt, kann der Vermieter dagegen nichts einwenden. Dies entschied das Amtsgericht Recklinghausen.
Kommt ein Mieter mit zwei Monatsmieten in Rückstand, darf der Vermieter ihm kündigen. Reagiert der Vermieter trotz des Rückstandes einige Monate lang nicht, behält er dennoch sein Kündigungsrecht. Auch sieben Monate später ist eine fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzuges noch möglich. Dies entschied der Bundesgerichtshof.
Ein Mieter kann eine Mietminderung auch für Mängel vornehmen, für die der Vermieter nichts kann. Beeinträchtigt ständiger Baulärm vom Nachbargrundstück die Nutzbarkeit einer Mietwohnung, kann deren Mieter die Miete mindern. Dies entschied das Landgericht Berlin.
Ob in Berlin, Hamburg oder München: Immer mehr Städter begeistern sich für die Bienenhaltung. Doch dürfen Mieter einfach so einen Bienenkasten oder -stock in den Garten oder auf den Balkon stellen? Und muss der Imker dafür aufkommen, wenn die Bienen einen Schaden verursachen? Was das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) zur Bienenhaltung sagt und was Imker und deren Nachbarn wissen müssen, erfahren Sie hier.
Verbraucherinfos
Noch knapp einen Monat: Dann endlich ertönt der Anpfiff zur Europameisterschaft in Frankreich. Wenn die besten Fußballmannschaften Europas ab dem 10. Juni 2016 um den Titel kämpfen, fiebern auch in Deutschland die Fans mit. Viele wollen ihre Begeisterung mit Wimpeln und Fahnen zum Ausdruck bringen. Ob und wo Sie Fahnen und Deko anbringen dürfen, erfahren Sie hier.
In den kalten Wintermonaten freut sich jeder über ein warmes Zuhause. Umso schlimmer, wenn dann die Heizkörper kalt bleiben. Wie Mieter bei einem Ausfall der Heizung vorgehen sollten und welche Ansprüche sie gegenüber dem Vermieter stellen können, erfahren Sie hier.
Die Traumwohnung finden: Das wünschen sich alle, die nach einer neuen Bleibe suchen. Und meistens soll sie groß, hell und ruhig gelegen sein. Solche Angaben finden sich auch oft in Wohnungsanzeigen. Doch stimmen sie mit der Wirklichkeit überein? Was sich hinter den Formulierungen verbirgt und worauf Wohnungssuchende achten sollten, erfahren Sie hier.
Kann ein Mieter aufgrund seines Alters nicht mehr zum morgendlichen Schneeschippen antreten, muss der Vermieter ihn von dieser Pflicht freistellen. Wie das Landgericht Köln entschied, kann vom Mieter in diesem Fall auch nicht verlangt werden, dass er den Winterdienst durch einen bezahlten Dienstleister erledigen lässt.
Immobilienkäufer erfüllen sich mit dem Kauf eines Eigentums oft einen Traum: Endlich unabhängig von Vermietern! Doch besonders bei Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern ist ein hohes Maß an Kompromissfähigkeit gefragt. Über die Besonderheiten von Wohnungseigentümergemeinschaften klärt die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH in diesem zweiten Teil auf. Im ersten Teil der Immobilienserie geht es um vermietete Immobilien.
Ob Wohnung oder Haus: Der Erwerb eines Eigenheims ist eine große Anschaffung, für die sich angehende Immobilienkäufer viel Zeit nehmen sollten. Denn auf dem Weg zur eigenen Immobilie liegen einige Stolpersteine. Welche dies besonders bei vermieteten Objekten sind und wie sie vermieden werden können, erklärt die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH.
Wissenswertes rund um die Courtage
Egal, ob Apartment in der Innenstadt, Doppelhaushälfte am Stadtrand oder Häuschen auf dem Lande: Viele Immobilien werden nur über Makler zur Miete oder zum Verkauf angeboten. Und diese verlangen für ihre Vermittlungsdienste eine Provision. Doch wird sie immer zu Recht erhoben? Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH erläutert, welche Maklerprovision wann gerechtfertigt ist und was Mieter oder Käufer noch beachten sollten.