Fangen wir von vorne an. Die Grundschulzeit beträgt in der Regel vier Jahre. In Berlin und Brandenburg sind es sechs.
Kombi- und Flexklassen
Was früher schon in Dorfschulen praktiziert wurde, ist heute wieder auf dem Vormarsch: in vielen Bundesländern findet man an Grundschulen jahrgangsübergreifenden Unterricht, z.B. wenn die Schülerzahlen sinken. Dabei werden erste und zweite Klassen zusammen unterrichtet. Ältere Schüler bekommen die Gelegenheit, sich um neue Schüler zu kümmern. Schnelle Schüler können dann den Stoff der ersten beiden Jahrgänge in einem Jahr schaffen. Langsame Schüler haben dafür drei Jahre Zeit. Von den Schülern, mit denen sich der Lehrer gerade nicht beschäftigen kann, müssen selbständig arbeiten.
Spätestens in der letzten Grundschul-Klasse beginnt für viele Kinder und deren Familien schon der „Ernst des Lebens“: wo soll die Schullaufbahn nach der für alle Kinder gemeinsamen Grundschule fortgesetzt werden?