Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Erbrecht

Irrtümer beim (Ver)Erben

16.05.2017

Meist ist es anders, als Erben und Erblasser vermuten…

Egal, wie groß das Erbe ist: Wenn’s ums Geld geht, werden selbst enge Familienbande auf eine harte Probe gestellt. Gründe für Unstimmigkeiten und Ärger beim Vererben und Erben sind dabei oft irrtümliche Annahmen. Doch wer sich frühzeitig informiert und seinen Nachlass entsprechend regelt, hat gute Chancen, unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Die D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (im FOlgenden D.A.S. Leistungsservice) klärt auf, was hinter einigen Irrtümern wirklich steckt.

„Was nach dem Tode eines Menschen mit seinem Vermögen geschieht, regelt das Erbrecht (BGB Buch 5 – Erbrecht)“, erläutert Michaela Zientek, Juristin des D.A.S. Leistungsservices. Und obwohl sich bereits mehr als die Hälfte der Deutschen mit dem Thema „Erben und Vererben“ beschäftigt hat, halten sich darüber noch zahlreiche Irrtümer.

Irrtum: Schulden müssen Erben nicht übernehmen.

Erben haften auch für Schulden des Erblassers. „Wer diese nicht erben will, sollte die Erbschaft ausschlagen“, rät die Juristin des D.A.S. Listungservices. Diese Erbausschlagung können die Erben beim Nachlassgericht schriftlich einreichen oder dort mündlich zur Niederschrift bekannt geben. Die schriftliche Ausschlagung muss notariell beglaubigt werden. Die Frist, innerhalb derer das Erbe beim Nachlassgericht abgelehnt werden kann, beträgt im Regelfall sechs Wochen ab Kenntnis des Erbfalls. Innerhalb dieses Zeitraumes sollten sich die Erben also darüber informieren, ob die Nachlassverbindlichkeiten den Wert der Erbschaft überschreiten.

Irrtum: Ein Testament kann mit dem Computer geschrieben und dann per Hand unterschrieben werden.

Wer im normalen Leben besonders sorgfältig ist, der wird seinen letzten Willen feinsäuberlich am Computer niederschreiben, das Dokument ausdrucken und dann unterschreiben. Doch Vorsicht: Das Testament ist wegen formeller Fehler unwirksam. Wer so vorgeht, hätte es also auch gleich bleiben lassen können. Die Errichtung eines eigenhändigen Testaments setzt voraus, dass nicht nur die Unterschrift, sondern auch der gesamte darüber befindliche Text per Hand geschrieben wird. Das Testament sollte auch über Tag, Monat, Jahr und Ort seiner Anfertigung Auskunft geben. „Ist der Erblasser zum eigenhändigen Niederschreiben des Testaments nicht mehr in der Lage, sollte ein Notar ein notarielles Testament erstellen“, ergänzt die Juristin des D.A.S. Leistungsservices.

Irrtum: Trennen sich Ehepaare, erbt keiner von dem anderen.

Selbst eine langjährige Trennung von Eheleuten hat auf das gesetzliche Erbrecht des Ehepartners zunächst einmal keine Auswirkung: „Solange die Ehe besteht, kann sich der Ehegatte auf das gesetzliche Erbrecht berufen“, erklärt Michaela Zientek. Dies ändert sich erst, wenn die Eheleute geschieden sind oder wenn die rechtlichen Voraussetzungen für eine Scheidung vorgelegen haben und der Erblasser die Scheidung beantragt oder ihr zugestimmt hat. Aber: Hat einer der Partner den anderen im Testament als Erben eingesetzt, wird diese Bestimmung aufgrund der Scheidung nicht automatisch unwirksam. Daher sollten Geschiedene ihr Testament entsprechend anpassen!

Übrigens: Die Kinder des Paares bleiben auch nach der Scheidung als leibliche Abkömmlinge gesetzliche Erben.

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Shitstorm

Bewertungsportale

Haftung für Bewertungen

11.07.2019

Negative Bewertungen auf Bewertungsportalen können sich äußert nachteilig auf den Umsatz eines Unternehmens auswirken. Umso verständlicher ist es, dass Unternehmen sehr darauf bedacht sind, Negativbewertungen schnellstmöglich wieder zu löschen. Was Unternehmen gegen eine Negativbewertung tun können, erfahren Sie hier.

Irrtümer beim (Ver)Erben

Aktuelles

Erben über EU-Grenzen hinweg

16.05.2017

Viele Deutsche verlegen ihre Heimat ins europäische Ausland: So leben nach Angaben des Bundestages momentan geschätzte 1,14 Millionen Deutsche in einem anderen Land der EU. Viele haben dort Vermögen und Immobilien und wollen ihren Besitz nach ihrem Tod ihren Angehörigen vererben. Doch welches Erbrecht greift dann – das deutsche oder das der neuen Heimat? Wichtige Hinweise für im EU-Ausland lebende Deutsche und ihre Angehörigen finden Sie hier.

Testament

Aktuelles

Testament & Erbrecht

16.05.2017

Verteilung des Erbes noch zu Lebzeiten

Unter Umständen kann es sinnvoll sein, sich bereits zu Lebzeiten von Geld, Wertpapieren oder Immobilien zu trennen – man spricht dann von einer „vorweggenommenen Erbfolge“, die meist als Schenkung erfolgt.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei