Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Formen von Testamenten

Formen von Testamenten

2.07.2019

Testament privatschriftlich oder notariell

Beschleicht Sie ein beklemmendes Gefühl, wenn Sie über den Inhalt Ihres letzten Willens nachdenken? Dessen Erfüllung betrifft einen Zeitpunkt, den Sie nicht erleben werden. Darum ist es wichtig, dass Sie schriftliche Formalitäten einhalten. Manchmal sollten Sie Ihren Nachlass zur Spezialistensache erklären und sich einem Notar anvertrauen. Vor allem, wenn es sich bei Ihrem beschwerlich erworbenen Lebenswerk zum Beispiel um Ihr Unternehmen, Gesellschaftsanteile oder ein großes Immobilienvermögen handelt, ist ein solches Vorgehen sinnvoll.

Handschriftlich oder professionell

Sie haben also die Wahl: Verfassen Sie ein wirksames Testament

  • handgeschrieben, als eigenhändiges Testament oder 
  • unter Einbeziehung eines Notars, als notarielles Testament.

Beide Testamentsformen sind in rechtlicher Hinsicht gleichwertig. Zusätzlich gibt es noch das Nottestament.

Wägen Sie die Unterschiede mit Ihren persönlichen Ansprüche ab. Wir haben Ihnen eine Übersicht über die drei Testamentsformen mit allen wichtigen Unterschieden erstellt. 

 

Permalink

Tags: Testament

Ähnliche Beiträge:

Berliner Testament Steuerrecht

Erbschaftssteuer

Besonderheit: Berliner Testament

3.07.2019

Wenn Sie, gemeinsam mit Ihrem Ehepartner, ein Berliner Testament erstellt haben, möchten wir Sie steuerrechtlich auf folgendes hinweisen.

Testamentseröffnung

Todesfall des Erblassers

Testamentseröffnung

3.07.2019

Wie im Film: Die Erben sitzen gespannt dem Notar gegenüber und warten auf die Verlesung des Testaments - was wirklich bei der Testamentseröffnung passiert, erfahren Sie hier.

anfechtung

Todesfall des Erblassers

Testamentsanfechtung

3.07.2019

Mit der Anfechtung eines Testaments soll erreicht werden, dass das Testament ganz oder teilweise unwirksam ist. Wie Sie das anstellen, erfahren Sie hier.

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei