Im Wörterbuch Juristisch-Deutsch finden Sie juristische Spezialbegriffe zu den unterschiedlichsten Rechtsgebieten.
Suchen Sie nach einem bestimmten Wort und sind hier nicht fündig geworden? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an rechtsportal@das.de. Gern ergänzen wir unsere Sammlung an Rechtsbegriffen.
Möchten Sie als Rechtsschutzkunde einen Schaden melden? Dann rufen Sie einfach unter der kostenfreien Rufnummer 0800 3273271 den D.A.S. Leistungsservice an oder nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Gern ruft Sie der D.A.S. Leistungsservice auch zurück. Einen Rückruf können Sie über unser Rückrufformular vereinbaren.
Fachanwalt
Diesen Titel darf ein Rechtsanwalt führen, wenn er die in der Fachanwaltsordnung benannten Voraussetzungen erfüllt hat und dient dem Nachweis der besonderen Kenntnisse und Erfahrungen in dem jeweiligen Rechtsgebiet.
Fälligkeit (allgemein)
Der Zeitpunkt, ab dem ein Gläubiger einen Anspruch geltend machen kann und der Schuldner leisten muss.
Fälligkeit (mietrechtlich)
der Miete richtet sich in erster Linie nach dem Mietvertrag. Ist eine Vereinbarung nicht getroffen, so ist die Miete zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag eines Monats zu entrichten. Die Zahlung zum Fälligkeitstag reicht aus, der spätere Zahlungseingang beim Vermieter schadet nicht.
Fahrerlaubnis
Erlaubnis zum Führen eines Kraftfahrzeuges im öffentlichen Verkehr. Der Führerschein meint hingegen nur die amtliche Urkunde, mir der die Erteilung dieser Erlaubnis belegt wird.
Fahrlässigkeit
bedeutet Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt. Je nach Außerachtlassung gibt es Formen leichter, mittlerer und grober Fahrlässigkeit. Vgl. § 276 BGB.
Fahrverbot
Verbot, im Straßenverkehr ein bestimmtes oder alle Kraftfahrzeuge zu führen. Es kann als Nebenstrafe neben einer Geld- oder Freiheitsstrafe im Strafrecht verhängt werden oder als Folge einer Ordnungswidrigkeit drohen. Ein Fahrverbot kann für einen bis zu drei Monate verhängt werden. Nach Ablauf erhält man den Führerschein zurück. Nicht zu verwechseln mit der Entziehung der Fahrerlaubnis.
Faktisches Arbeitsverhältnis
liegt vor, wenn der Arbeitsvertrag aber von vornherein unwirksam war oder im Wege der Anfechtung unwirksam geworden ist. In diesem Fall ist das Arbeitsverhältnis für die Vergangenheit als wirksam anzusehen; das heißt, der Arbeitnehmer hat Anspruch auf die vereinbarte Arbeitsvergütung.
Familiengericht
ist als eine Abteilung des Amtsgerichts für Entscheidungen in Familiensachen zuständig (z.B Scheidung, Sorgerecht)
Familienmitarbeit
liegt vor, wenn der Ehegatte im Betrieb des anderen Ehegatten mitarbeitet bzw. die Kinder im Betrieb ihrer Eltern entsprechende Dienste leisten und sie dem elterlichen Hausstand angehören. Eine solche Leistungspflicht schulden die Ehegatten untereinander und die Kinder ihren Eltern kraft Gesetzes. In diesem Fall ist Arbeitsrecht nicht anwendbar. Von einem Arbeitsverhältnis ist aber dann auszugehen, wenn eine Mitarbeit erfolgt, die über die kraft Gesetzes geschuldete Leistungspflicht hinausgeht.
Fehler der Mietsache
der Miete richtet sich in erster Linie nach dem Mietvertrag. Ist eine Vereinbarung nicht getroffen, so ist die Miete zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag eines Monats zu entrichten. Die Zahlung zum Fälligkeitstag reicht aus, der spätere Zahlungseingang beim Vermieter schadet nicht.
Fehler (reiserechtlich)
der Reise liegt vor, wenn ein Umstand eintritt, der den Wert oder die Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen oder nach dem Reisevertrag vorausgesetzten Nutzen aufhebt oder mindert. Vgl. § 651c BGB. In diesem Fall kann der Reisende die gesetzlichen Reisemängelrechte geltend machen.
Feiertagszuschlag
ist ein Zuschlag auf die Arbeitsvergütung für die Arbeit an Sonn- und Feiertagen. Gesetzlich besteht für einen Feiertagszuschlag kein Anspruch. In der Praxis gibt es allerdings viele Berufszweige, für die der Anspruch durch einen Arbeitsvertrag, einen Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung begründet wird.
Fernabsatzvertrag
Vertrag, der unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln (Telefon, Fax, Internet) zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher geschlossen wurde und den Kauf von Sachen oder Dienstleistungen beinhaltet. Es gelten besondere Informationspflichten und andere spezielle gesetzliche Regelungen.
Feststellungsklage
Besondere Klageart, die darauf gerichtet ist, dass das Gericht das Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses feststellt.
Firma
Name, unter dem ein Kaufmann am Geschäftsleben teilnimmt, unterschreibt und unter dem er klagen und verklagt werden kann. Bei anderen Gewerbetreibenden spricht man von Geschäftsbezeichnung.
Fiskus
Der Staat in seiner Rolle als Wirtschaftssubjekt. Umgangssprachlich gemeint ist häufig die Finanzverwaltung.
Fixgeschäft
Rechtsgeschäft, bei dem die Leistung zu einem oder bis zu einem bestimmten Leistungszeitpunkt erbracht werden muss. Bei einem absoluten Fixgeschäft wird die Leistung nach diesem Zeitpunkt unmöglich, bei einem relativen gerät der Schuldner in Verzug.
Flugabfertigung
Der Reisende muss rechtzeitig zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Flugs am Abfertigungsschalter erscheinen. Andernfalls hat er keinen Beförderungsanspruch mehr.
Flugänderung
(Änderung des Abflug- oder Zielflughafens) kann der Reiseveranstalter im Rahmen seiner Allgemeinen Reisebedingungen vornehmen, soweit dies für den Reisenden zumutbar ist. Unzumutbar sind z.B. die Änderung eines Linien- in einen Charterflug, ein Transfer von sieben Stunden statt einer Stunde oder die Nichteinhaltung eines zugesicherten Nonstop-Flugs.
Fluggepäck
Wenn bei einer Pauschalreise das Fluggepäck verzögert ausgegeben wird, kann dies zu einer Reisepreisminderung gegenüber dem Reiseveranstalter führen, wenn ein Zusammenhang mit dem von ihm organisierten Transportweg vorliegt.
Flugverspätung
kann eine Schadensersatzpflicht zur Folge haben. Im Luftverkehr wird die Schadensersatzpflicht des Unternehmens regelmäßig dem Umfang nach begrenzt. Vgl. Fluggastrechte-VO
Flugzeitänderung
kann eine Schadensersatzpflicht zur Folge haben. Im Luftverkehr wird die Schadensersatzpflicht des Unternehmens regelmäßig dem Umfang nach begrenzt. Vgl. Fluggastrechte-VO
Formelles Recht
Summe der Rechtsnormen, die der Durchsetzung von Rechten dient, wichtigster Teil sind die jeweiligen Verfahrensrechte (Zivilverfahren, Strafverfahren etc.).
Formularmietvertrag
nennt man einen Mietvertrag, der ausschließlich oder im Wesentlichen aus Allgemeinen Geschäftsbedingungen besteht.
Formvorschrift
Rechtliche Verpflichtung, wie bestimmte Geschäfte ihrer äußeren Form nach geschlossen werden müssen. Allgemein herrscht Formfreiheit, also auch mündliche Verträge haben Gültigkeit. Das Gesetz sieht aber für bestimmte Vertragsarten besondere Formvorschriften vor, z.B. die notarielle Form für einen Immobilienkaufvertrag. Werden geltende Formvorschriften missachtet, ist das Geschäft nichtig. Auch vertraglich kann eine bestimmte Form vereinbart werden.
Fortsetzung des Gebrauchs (mietrechtlich)
Setzt der Mieter nach Ablauf der Mietzeit den Gebrauch der Mietsache fort, so verlängert sich das Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit, sofern nicht eine Vertragspartei ihren entgegenstehenden Willen innerhalb von zwei Wochen dem anderen erklärt. Die Frist beginnt für den Mieter mit der Fortsetzung des Gebrauchs, für den Vermieter mit dem Zeitpunkt, in dem er von der Fortsetzung Kenntnis erlangt.
Fortuna-Reise
ist eine Pauschalreise, bei der im Zeitpunkt der Buchung lediglich das Zielgebiet und die Hotelkategorie festgelegt ist, nicht aber die konkrete Unterkunft.
Fragerecht des Arbeitgebers
besteht beim Einstellungsgespräch. Der Arbeitgeber darf dem Bewerber solche Fragen stellen, die mit dem künftigen Arbeitsverhältnis und mit den Leistungspflichten des Arbeitnehmers im Zusammenhang stehen. Solche zulässigen Fragen muss der Bewerber wahrheitsgemäß beantworten. Auf unzulässige Fragen darf der Bewerber lügen, ohne dass es für ihn nachteilige rechtliche Konsequenzen hat.
Frankfurter Tabelle
ist eine vom Landgericht Frankfurt am Main entwickelte Tabelle, in der nach Leistungsarten des Reiseveranstalters Sätze über die Reisepreisminderung dargestellt sind.
Freier Mitarbeiter
ist ein Mitarbeiter, der im Rahmen eines Dienst- oder Werkvertrags tätig ist. Er ist bei seiner Arbeitsleistung selbständig; er kann also Zeit, Ort und die konkrete inhaltliche Ausgestaltung seiner Tätigkeit frei bestimmen. Freie Mitarbeiter sind keine Arbeitnehmer.
Freistellung zur Stellensuche
muss dem Arbeitnehmer gewährt werden, wenn das Arbeitsverhältnis durch eine Kündigung des Arbeitgebers beendet wird. Dem Arbeitnehmer müssen also insbesondere die Zeiten für Bewerbungsgespräche bei anderen Arbeitgebern wie Arbeitszeit bezahlt werden.
Freiwillige Gerichtsbarkeit
Richtet sich nach dem Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Verschiedene Angelegenheiten werden gesetzlich der freiwilligen Gerichtsbarkeit zugewiesen, z.B. Betreuungssachen-
Friedenspflicht
bedeutet, dass während der Laufzeit eines Tarifvertrags dessen Inhalt nicht durch einen Arbeitskampf, insbesondere durch einen Streik verändert werden darf (relative). Es kann auch absolute Friedenspflicht vereinbart werden, die jegliche Kampfmaßnahmen, also auch solche, die auf nicht tarifvertraglich geregelte Ziele abzielen, verbietet.
Frist
Innerhalb einer Frist soll ein bestimmtes Ereignis eintreten oder eine Handlung vorgenommen werden. Die Fristberechnung erfolgt im Zivilrecht nach differenzierten Regelungen.
Frist zur Geltendmachung von Ansprüchen (reiserechtlich)
Sämtliche Reisemängelrechte, aus denen der Reisende über die bloße Abhilfe vor Ort hinausgehende Rechte herleiten will, müssen von ihm innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vorgesehenen Reiseende gegenüber dem Reiseveranstalter geltend gemacht werden. Vgl. § 651g BGB.
Fristablauf
Das Ende einer Frist. Wie sich Fristen berechnen regelt das Bürgerliche Gesetzbuch für Zivilsachen.
Fristenplan
ist eine Regelung im Mietvertrag, in der festgelegt ist, in welchen Zeitabständen vom Mieter Schönheitsreparaturen durchzuführen sind. Zulässig ist eine Regelung, wonach Schönheitsreparaturen in Küchen, Bädern und Duschen alle drei Jahre, in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle fünf Jahre und in sonstigen Nebenräumen alle sieben Jahre durchzuführen sind, sofern sie tatsächlich aufgrund des Zustands der Wohnung notwendig sind. Vor Ablauf dieser Fristen muss ein Mieter nur renovieren, wenn die eigene übermäßige Abwohnung dies erforderlich macht. Werden kürzere Fristen vereinbart, hat dies im Regelfall die Unwirksamkeit der mietvertraglichen Vereinbarung zur Folge.
Fristlose Kündigung (allgemein)
ist eine außerordentliche Kündigung aus wichtigen Grund ohne Einhaltung der Kündigungsfrist.
Fristlose Kündigung (arbeitsrechtlich)
ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch eine einseitige Willenserklärung des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers. Sie muss schriftlich erfolgen, andernfalls ist sie unwirksam. Die fristlose Kündigung kann außerordentlich ("fristlos") aus wichtigem Grund erfolgen. Näheres zur Kündigung ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag, dem Tarifvertrag oder gesetzlich aus dem BGB.
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
umfasst einerseits den Schutz von Leben und Gesundheit des Arbeitnehmers und wird in diesem Zusammenhang durch die gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz konkretisiert. Daneben besteht für den Arbeitgeber auch eine allgemeine Fürsorgepflicht, die ihn konkret verpflichtet, das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers zu wahren, Mobbing zu unterlassen, den Arbeitnehmer zu belehren (z.B. über die Altersvorsorge) oder ihm bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Arbeitspapiere herauszugeben.